LITERATUR
Empfehlungen und Einblicke
Kunstgeschichtliche Texte, Bildbände und Zeitdokumente zu Ernst Ludwig Kirchner
„Fehmarn – KIRCHNERS Paradies.“
Ausstellungskatalog
Die Ausstellung FEHMARN – KIRCHNERS PARADIES zeigt 50 Originalzeichnungen aus seiner bahnbrechenden Schaffensphase, in deren Zentrum 12 Zeichnungen mit Fehmarn-Motiven stehen, die so kuratiert noch nie zu sehen waren. Der Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn e. V. schätzt sich glücklich, diese Blätter aus der Schweizer Sammlung Henze – Ketterer präsentieren zu dürfen. Im Kieler Solivagus-Verlag erscheint pünktlich zur Ausstellungseröffnung das KatalogBuch FEHMARN – KIRCHNERS PARADIES. Darin werden die ausgestellten Zeichnungen abgebildet, begleitet von einem kunsthistorischen Essay der Kuratorin Imke Ehlers. Darüber hinaus erzählt der Katalog die 25-jährige Geschichte des E. L. Kirchner Vereins auf Fehmarn und enthält als Bonbon die neuen Kirchner-Gedichte der Lyrikerin DORIS RUNGE.
Der Katalog ist für 15,00 € in den Buchhandlungen zu erwerben.
Buch zu den einzigartigen auf Fehmarn in Burg im Kinogang präsentierten Reproduktionen
Kirchners Kunst lebt aus der Darstellung von Bewegung. Neben dem Tanz sind es Badende, die ihn zu immer neuen Darstellungen inspirierten. Ausgehend von den Badeszenen in den Dresdner Ateliers und den gemeinsamen Badefreuden der Brücke-Künstler an den Moritzburger Seen und der Ostseeinsel Fehmarn sowie von Kirchners Schweizer Jahren an den Bergbächen von Davos, zeichnet der Band dieses Thema anhand von Gemälden, Aquarellen und druckgraphischen Arbeiten nach. Die monumentalen Wandbilder mit Badenden, die Kirchner 1916 im Sanatorium in Königstein schuf und die von den Nazis 1938 zerstört wurden, werden erstmals farbig und in Originalgröße zu neuem Leben erweckt.
Gebundene Ausgabe, Erscheinungsdatum
20.10.2021, Herausgeber Brigitte Schad
KirchnerHAUS Museum Aschaffenburg,
Verlag Wienand, Seitenzahl 225
Der Kirchner Verein Fehmarn verfügt über einige Restexemplare zum Preis von EURO 30,-
Bei Interesse schreiben Sie uns bitte ein E-Mail unter: info@kirchnerverein.de
Brücke Almanach 1997
Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn
Spielmann, Heinz [Hrsg.], Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn. Schleswig: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum,, 1997. 160 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). Das Brücke-Almanach, 1997. – Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz Spielmann. Dieser herrliche Almanach enthält Beiträge von dem Sammler Hermann Gerlinger, Dr. Wolfgang Henze für den Nachlass Ernst Ludwig Kirchner in Bern /Wichtrach und dem Gründungsmitglied des Fehmarnschen Kirchnervereinsmitgliedes Dr. Dietrich Reinhardt, sowie literarische Texte von Ernst Ludwig Kirchner. Sie können dieses Buch leider nicht mehr käuflich erwerben, es jedoch in Bibliotheken sowie in der Dokumentation des Kirchner Vereins Fehmarn anschauen.
FEHMARN – Licht, Meer und Weite
Acht Künstler auf den Spuren Ernst Ludwig Kirchners
Gebundene Ausgabe – 18. Juni 2014 von Bärbel Anna Neumann (Autor), Dr. Thomas Gädeke (Vorwort), Frauke Gloyer, Menno Fahl, Christopher Lehmpfuhl, Harry Meyer, Wolfgang Werkmeister Friedel Anderson (Mitwirkende)
Die Künstler Christopher Lehmpfuhl, Prof. Fritz Vahle, Prof. Dietrich Noßky, Menno Fahl, Harry Meyer, Friedel Anderson, Wolfgang Werkmeister und Frauke Gloyer haben sich von dem Licht und den paradiesischen Farben der Insel Fehmarn inspirieren lassen. Sie wandelten auf Ernst Ludwig Kirchners Spuren. Ihre Werke, die zum großen Teil auf der Insel entstanden sind, wurden im Rahmen der Burger Kunsttage ab dem Jahr 2007 im Senator Thomsen Haus in Burg ausgestellt. Ein großer Teil dieser Motive beinhaltet dieser Katalog.
Die vier Künstler Friedel Anderson, Menno Fahl, Harry Meyer und Wolfgang Werkmeister, haben speziell für dieses Buch eine Vorzugsgrafik geschaffen. 240 Exemplaren ist je eine nummerierte und signierte Grafik beigegeben.
Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn
Kirchners Fehmarnaufenthalte mit biographischer Einordnung
Taschenbuch – 2016 von Steffen Krautzig
Darstellung und Einordnung der vier Fehmarnaufenthalte des Künstlers vor dem ersten Weltkrieg, der die Insel, auf der sich seine Ausdrucksstärke sehr entwickelte. Die er aber nach dem Krieg nicht wieder aufsuchte.
„Ich habe dort Bilder gemalt von absoluter Reife“, schreibt Ernst Ludwig Kirchner über seine Aufenthalte auf der Ostsee-Insel Fehmarn. In den Sommermonaten der Jahre 1908 und 1912 bis 1914 schafft er sich fernab der nervenaufreibenden Zivilisation ein ideales Künstlerparadies. Dank seiner neuen Partnerin Erna Schilling, Besuchern wie dem Malerfreund Erich Heckel und kleinen Abenteuern, etwa mit einem selbstgebauten Kanu, sind die Sommer auf Fehmarn für Kirchner die schönsten seines Lebens.
Eine umfangreiche Literaturliste können Sie hier als PDF herunterladen:
Jetzt Mitglied werden! Ab 10€ pro Jahr.
E. L. Kirchner-Dauerausstellung
Im Dachgeschoss der Stadtbücherei werden neben Rekonstruktionen einiger Fehmarnbilder Kirchners in Originalgröße auch Postkartenkopien, Fotos und Auszüge (Kopien) aus verschiedenen Skizzenbüchern des Künstlers ausgestellt.
Obergeschoss der Burger Stadtbücherei
Bahnhofstraße 47, 23769 Burg auf Fehmarn
Öffnungszeiten
Montag: 9:30 – 13:00 sowie 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 9:30 – 13:00 sowie 14:00 – 18:30 Uhr
Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9:30 – 13:00 sowie 14:00 – 18:30 Uhr
Freitag: 9:30 – 13:00 sowie 14:00 – 16:00 Uhr Sonnabend: geschlossen Sonntag: geschlossen
Kostenlose Führungen
In den Sommermonaten werden von Anfang Juli bis Ende September jeweils am Sonntagvormittag um 11:15 Uhr kostenlose Führungen angeboten (ohne Anmeldepflicht).
KIRCHNER
Kirchner auf Fehmarn
Biografie
Bilder
PinselPoeten
Literatur
VEREIN
Über den Verein
Mitglied werden!
Rad- und Wanderkarte
AUSSTELLUNGEN
Dauerausstellung
Jahresausstellungen
Die Badenden-Wandbilder